IONet

Wir haben das IONet als als neue Geräteserie eNetIO mit aktualisierter Firmware ( MQTT, JSON, mDNS, etc.) neu aufgelegt.
Alle Bestandskunden können das IONet selbstverständlich wie bisher weiter beziehen.
Neukunden bitten wir das eNetIO zu nutzen. Sollten Sie Fragen haben, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
IONet-8 ohne Deckel (Perspektive)
IONet-8 ohne Deckel (Perspektive)

Das Remote-I/O Gerät IONet stellt Ihnen diverse Prozess-I/O zur Verfügung und wird in einem robusten Gehäuse für die Hutschienenmontage nach EN 60 715 geliefert.

Die Stromversorgung erfolgt entsprechend dem Standard IEEE802.3af (Power over Ethernet, PoE) direkt über das Netzwerkkabel. Eine herkömmliche Stromversorgung ist nicht notwendig, kann aber alternativ eingesetzt werden.

Die Gerätefamilie besteht aus dem Grundgerät (IONet-1) mit einem auf dem embedded Modul eNetMini basierenden Mikroprozessor, dem Netzteil, dem Netzwerk und einem digitalen Ein- und Ausgang. In den anderen Gehäusevarianten (-2, -4 oder -8) können Sie dieses Grundgerät mit bis zu 7 Ergänzungen wahlfrei an Ihre Wünsche anpassen. Durch diese flexible Auslegung von analoger und digitaler I/O in Verbindung mit einer intelligenten Vorverarbeitung, können für viele Anwendungsbereiche preiswerte Geräte für maximal 30 Sensoren/Aktoren geliefert werden.

Konzept

Mess- und Steuergeräte werden idealerweise direkt Vorort an die benötigten Sensoren und Aktoren angeschlossen, um hohe Verkablungskosten zu vermeiden. Typischerweise sind dies Orte, an denen eine Stromversorgung erst installiert werden muss. Möglicherweise müssen sowohl Strom- als auch Datenkabel verlegt werden.

Unabhängig vom Installationsort wird das IONet mit einen Standard Cat-5 Ethernetkabel an einen PoE fähigen Switch/Router betrieben. Wird dieser an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) betrieben, kann die Funkionalität der Geräte sogar bei einem Stromausfall garantiert werden. Die teure Installation einer herkömmlichen Stromversorgung erübrigt sich. Die Kommunikation erfolgt über die in jedem Betrieb vorhandene Netzwerk-Infrastruktur (Ethernet, TCP/IP).

Das IONet wurde von MKC entwickelt und wird am Standort in Wuppertal gefertigt. Somit liegt der Haupteil des PLM/ALM (Product/Application Lifecycle Management) im Verantwortungsbereich von MKC. Aus diesem Grund sind wir in der Lage

  • eine Anpassung der Firmware,
  • die Änderung der Homepage und des Gehäuses an Ihr Firmendesign (Corporate Identity) und
  • die Konzeption eines kompletten embedded Systems

als Dienstleistung anzubieten. Sie erhalten schnell und kostengünstig ein auf Ihre Anforderung zugeschnittenes OEM-Gerät und können den Fokus auf Ihre eigentliche Anwendung richten.

Senden Sie uns Ihre Fragen und Wünsche einfach über unser Anfrageformular.

Für den Einsatz als preiswerte Erweiterung einer SPS-basierten Steuerung sind die Geräte mit einer alternativen Firmware lieferbar. Diese stellt einen Client Verfügung, der eine Netzwerkverbindung zur PG-Schnittstelle der SPS aufbaut. Die Synchronisation der Stell- und Messwerte zwischen SPS und dem IONet erfolgt periodisch in einem einstellbaren Intervall, programmgesteuert von der SPS oder bei einer Änderungen der Eingangssignale am IONet.